Entspannungstraining
Vermutlich sind Ihnen folgende Fragen vertraut:
- Fühlen Sie sich oft wie im Hamsterrad?
- Hetzen Sie ständig von einem Termin zum nächsten und fühlen sich innerlich getrieben und rastlos?
- Sind Sie im Alltag sehr stark gefordert?
- Beruf, Kinder und /oder die Beziehung wird nur mehr als Last empfunden?
- Verzehren Sie Ihr Essen vorwiegend in Eile? Schlafen Sie schlecht?
- Haben Sie für Menschen und Hobbies, die Sie lieben keine Zeit mehr
...dann ist es höchste Zeit, sich wieder intensiv um sich selbst zu kümmern....
damit Burnout keine Chance hat!
Meine Methoden:

Aus der Hypnose entstanden, bietet das Autogene Training jedem Menschen die Möglichkeit der positiven Selbstbeeinflussung.
Durch gezielte Entspannung erfahren Sie in kurzer Zeit Erholung. Sie werden gelassener, konzentrierter und leistungsfähiger.
Weiters können Sie durch die Vorsatzbildung gezielt auf Ihre ganz persönliche Stresssituation mit Hilfe von selbstgewählten, lösungsorientierten, autosuggestiven Sätzen reagieren. Beispielsweise „Ich schaffe es“, „Ich schlafe ruhig, tief und fest“, „Ich bleibe gelassen und ruhig.“ ...
Besonders empfehlenswert bei:
- Nervosität
- Überaktivität
- Erschöpfung
- Schlafstörungen
- Prüfungsangst / generell zur Prüfungsvorbereitung
- Lernblockaden
- belastenden Situationen
- sowie als Unterstützung bei der Entwicklung neuer, sinnvoller Einstellungen und Verhaltensweisen statt ungewollter Gewohnheiten.
Bei körperlichen Beschwerden, einem medizinischen Befund und unter ärztlicher Rücksprache kann das AT wirksam eingesetzt werden zur
- Aktivierung der Selbstheilungskräfte
- Schmerzlinderung
Für gesunde Menschen versteht sich dieses Entspannungsverfahren als hochwirksame Präventionsmaßnahme zur Erhaltung und Vertiefung der Gesundheit.
ACHTUNG: Autogenes Training ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Behandlung!
Bei bereits bestehenden Beschwerden kontaktieren Sie bitte vor Trainingsbeginn Ihren Arzt.

Von der Anspannung zur Entspannung
Diese wissenschaftlich fundierte und leicht erlernbare Methode wurde 1929 vom schwedischen Arzt Edmund Jacobson (1888-1983) entwickelt. Dr. Jacobson bewies den Zusammenhang von Muskelanspannung - psychischer Befindlichkeit – psychosomatischen Erkrankungen. Dieses psychophysiologische Einheitsprinzip besagt: wenn sich die Muskulatur entspannt, entspannt sich auch die Psyche – und umgekehrt.
Durchführung: Sie lernen die einzelnen Muskelgruppen gezielt anzuspannen und wieder zu entspannen. Durch die muskuläre Entspannung gelingt es Ihnen nicht nur körperlich, sondern auch geistig mehr und mehr zu entspannen.
Ziel der Entspannungsmethode ist es
- unnötige Spannung zu vermeiden
- damit über mehr Energie im Alltag zu verfügen
- spannungsbedingten Beschwerden entgegenzuwirken
- die „Muskelsinne“ zu fördern und bei Spannung sofort einzugreifen
- Anspannung und Entspannung im Alltag selbst zu regulieren
Positive Wirkung auf Körper und Geist:
- Verbesserung des Allgemeinbefindens
- Besserung bei psychosomatischen Störungen (Schlafstörungen, Kopfschmerzen) sowie bei Nervosität und Ängstlichkeit
- Aktivierung des Immunsystems
- gleichmäßigere Atmung
- Steigerung der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit
- Durchblutung und Stärkung der inneren Organe
Einfachheit der Methode: einmal gelernt, mehrmals eingeübt kann sie überall und immer angewendet werden, sogar an der Bushaltestelle oder während einer Konferenz.
ACHTUNG: PME ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Behandlung!
Bei bereits bestehenden Beschwerden kontaktieren Sie bitte vor Trainingsbeginn Ihren Arzt.

Vorteil der Kombination
erleichterter Zugang in die Entspannung über die Willkürmuskulatur und gute Langzeitwirkung durch die angestrebte Einstellungs- und Verhaltensänderung. Besonders zu empfehlen für Personen, die schwer abschalten können sowie bei spannungsbedingten Beschwerden wie Kopf- oder Rückenschmerzen, nervösen Verdauungsproblemen, Unruhezuständen, Nervosität, Ängsten, Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen etc.
Kursinhalte
Kurzform der Progressiven Muskelentspannung & Formeln des Autogenen Trainings, sowie Vorsatzbildung, mit welcher man gezielt auf individuelle Stresssituationen mit Hilfe von selbst gewählten, lösungsorientierten, autosuggestiven Sätzen reagieren kann („Ich schaffe das“, „Ich schlafe ruhig, tief und fest“,...)
ACHTUNG: PME & AT ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Behandlung!
Bei bereits bestehenden Beschwerden kontaktieren Sie bitte vor Trainingsbeginn Ihren Arzt.